Also hier ein paar Witze. Zusammengetragen von einigen anderen Sites.
Leider wiederholen sich die Witze immer. Aber Ihr kennt einen, der noch
nicht hier steht? Dann schickt Ihn mir schnell. Ich nehm ihn sicher auf !
Also viel Spaß ... !
Ein Mathematiker, ein Physiker und ein Philosoph stehen auf dem Dach
eines brennenden Hochhauses.
Die einzige Moeglichkeit, den Flammen zu entkommen, besteht in einem
Sprung in den kleinen Pool vor dem Hochhaus.
Der Philosoph meint: "Wenn es einen Gott gibt, wird er mir schon helfen."
Er springt und verfehlt den Pool um Laengen.
Der Physiker nimmt Taschenrechner und Notizblock, rechnet eine Weile,
nimmt Anlauf und springt genau in die Mitte vom Pool.
Auch der Mathematiker rechnet eine Weile mit Taschenrechner und
Notizblock.
Als er fertig ist, nimmt er Anlauf, springt und fliegt nach oben.
Was war passiert? Vorzeichenfehler!
2 is the oddest prime...
Es gibt drei Sorten von Mathematikern: Solche, die bis drei zählen können,
und solche, die es nicht können!
Ein Ingenieur glaubt, daß seine Formeln eine Approximation an die Wirklichkeit sind
Ein Physiker glaubt, daß die Wirklichkeit eine Approximation an seine Formeln sind
Einen Mathematiker kümmert das nicht...
Jede natürliche Zahl ist interessant, denn angenommen es gäbe
uninteressante Zahlen, dann gäbe es auch eine kleinste uninteressante
Zahl, und das machte diese Zahl furchtbar interessant!
116% der Deutschen können keine Prozentrechnung...
In jeden Koffer passen unendlich viele Taschentücher. Beweis: Eines mehr paßt immer rein!
Was ist pi?
Der Ingenieur sagt: pi ist dreikommavierzehn
Der Physiker erklärt: Pi gleich 3,1415927 plusminus 0,00000005
Der Mathematiker weiß: Pi ist das Verhältnis des Umfangs zum Durchmesser eines Kreises
Ein Jurist, ein Mediziner und ein Mathematiker diskutieren über die Frage,
ob es besser sei, mit einer Frau verheiratet zu sein oder eine Freundin zu
haben.
Der Jurist sagt: Natürlich ist es besser, verheiratet zu sein,
Alles ist unter Kontrolle, uns selbst bei einer Scheidung kann man sich
emotionales Chaos sparen, da alles durch einschlägige Gesetze geregelt
ist.
Der Mediziner ist anderer Meinung: Ich finde es viel besser, eine
Freundin zu haben, mit der ich nicht verheiratet bin. Es stellt sich kein
Alltagstrott ein, das Zusammenleben ist spontaner, spannender und
aufregender.
Der Mathematiker ist sich ganz sicher: Am besten ist es,
sowohl eine Freundin als auch eine Frau zu haben: Dann erkläre ich meiner
Freundin, ich sei bei meiner Frau sein müsse, und meiner Frau sage ich,
daß ich bei meiner Freundin sei - und so habe ich Zeit, Mathematik zu machen.
oder so ...
Experimentalphysiker, Theoretischer Physiker und Mathematiker diskutieren,
ob es besser ist, eine Frau oder nur eine Freundin zu haben.
Der
Experimentalphysiker: "Freundin, weil da kann man verschiedene
durchprobieren."
Der Theoretische Physiker: "Frau, wegen der
Sicherheit."
Der Mathematiker: "Ich bin für beides. Wenn ich nicht bei
meiner Frau bin, denkt sie, ich wäre bei der Freundin, bei meiner Freundin
ist es umgekehrt, und so kann ich ungestört in die Bibliothek."
Ein Bauer beauftragt einen Ingenieur, einen Physiker und einen
Mathematiker herauszufinden, wie man eine möglichst große Fläche, mit
einem möglichst kurzem Zaun einzäunen kann.
Der Ingenieur macht einen
kreisförmigen Zaun und erklärt, daß das die effizienteste Methode sei.
Der Physiker hingegen konstruiert einen sehr langen, geradlinigen Zaun und
kommentiert, daß es keine bessere Methode gebe, die Hälfte der Erde abzuzäunen.
Der Mathematiker lacht sie aus. Er baut einen winzigen Zaun um sich herum und definiert: "Ich bin außen!"
Ein Ingenieur und ein Mathematiker hären den Vortrag eines theoretischen
Physikers, in dem Räume mit 8, 9 und noch mehr Dimensionen vorkommen.
Damit hat der Ingenieur Schwierigkeiten, während der Mathematiker den
Vortrag sichtlich genießt. Nach dem Vortrag fragt der Ingenieur: "Wie
schaffen sie es, das alles zu verstehen?" "Ich stelle mir das alles ganz
konkret vor" "Aber wie um alles in der Welt können sie sich einen
9-dimensionalen Raum vorstellen?" "Ganz einfach, ich stelle mir zunächst
einen n-dimensionalen Raum vor und spezialisiere dann zu n=9
Ein Mathematikstudent kommt mit 'nem nigelnagelneuen Fahrrad in die Uni
gefahren, sofort fragen ihn seine Kommilitonen, woher er denn das
nigelnagelneue, echt supere Fahrrad habe. "Ich fahre so durch den Park,
als plötzlich ein Mädchen von ihrem Fahrrad springt, sich auszieht und
meint, ich könne alles von ihr haben" Darauf seine (Mathe-)Kommilitonen:
"Echt gute Wahl, die Klamotten hätten Dir sowieso nicht gepaßt"
Ein Informatikstudent sieht im Stadtpark einen Frosch, der sagt, Küß
micht, ich bin eine verwunschene Prinzessin, der Student packt ihn ein,
und zeigt seine neue Errungenschaft abends in einer Kneipe seinen
Kommilitonen. Daraufhin wird er gefragt, warum er den Frosch nicht erlöse:
"Für ne Freundin habe ich keine Zeit, aber nen sprechenden Frosch finde ich cool"
Beweis: Jede ungerade Zahl ist eine Primzahl
Physiker: 3 ist eine Primzahl, 5 ist eine Primzahl, 7 ist eine Primzahl, 9 ist...
Meßfehler, 11 ist eine Primzahl, 13 ist eine Primzahl, 6 Messungen, 1
Meßfehler, also stimmt der Satz
Angewandter Mathematiker: 3, 5 und 7 sind Primzahlen, 9 ist annähernd auch eine Primzahl und 11 und 13 auch; also stimmt der Satz
Mathematikstudent: 3 ist eine Primzahl, 5 ist eine Primzahl, 7 ist eine Primzahl, der Rest durch Induktion
Informatiker:3 ist Primzahl, 3 ist Primzahl, 3 ist Primzahl...
Jurist: 3 ist eine Primzahl, da haben wir ja schon den Präzedenzfall
BWLer: 3 ist eine Primzahl, 5 ist eine Primzahl, 7 ist eine Primzahl, 9 ist eine Primzahl, 11 ist eine Primzahl...
Ein Mathematiker und ein Physiker sollen auf einem Herd Wasser kochen. Der
Topf mit dem Wasser, das sie zum Kochen bringen sollen, steht rechts neben
dem Herd. Der Physiker löst das Problem, indem er den Topf auf den Herd
setzt. Der Mathematiker löst es genauso.
Nun soll wieder Wasser gekocht
werden, aber diesmal steht der Topf links neben dem Herd. Der Physiker
stellt den Topf auf den Herd und hat das Problem gelöst. Der Mathematiker
aber stellt den Topf einfach auf die rechte Seite - und hat damit das
Problem auf das vorige zurückgeführt.
Zwei Mathematiker sitzen in einer Kneipe und streiten sich über die
mathematische Allgemeinbildung von Nichtmathematikern. Derjenige von den
beiden, der der Meinung ist, daß eine gewisse Grundbildung durch fast alle
Bevölkerungsschichten vorhanden ist, will dies an einem Beispiel
demonstrieren und ruft während einer Toilettenpause seines Kollegen die
blonde Kellnerin zu sich: "Ich werde Ihnen gleich eine Frage stellen.
Kümmern Sie sich nicht weiter um die Fragestellung, sondern antworten Sie
einfach: 'ein drittel x hoch drei'!" Die Kellnerin nickt und sagt nochmals
leise vor sich hin: "ein drittel x hoch drei, ein drittel x hoch drei,
..."
Als der zweite Mathematiker wieder da ist, sagt der erste zu ihm:
"Ich werde Dir meine Theorie beweisen" und ruft die Kellnerin nochmals zu
sich, um sie zu fragen: "Was ist das unbestimmte Integral von x zum
Quadrat?" Die Kellnerin antwortet wie auswendiggelernt: "Ein drittel x
hoch drei." Und im Weggehen dreht sie sich um und fügt hinzu: "plus c!"
Man soll schon C-Programmierer gesehen haben, die im Aufzug die drei
drücken, wenn sie in den vierten Stock wollen...
BWL'er und Physiker in der Konsultation:
Professor: ''Lernen sie dieses
Telefonbuch auswendig!''
Physiker: ''Warum?''
BWL'er: ''Bis
wann?''
Ein Mathematiker kommt nach Hause, schenkt seiner Frau einen großen Strauß
Rosen und sagt: ''Ich liebe Dich!''. Sie nimmt die Rosen, haut sie ihm um
die Ohren, gibt ihm einen Tritt und wirft ihn aus der Wohnung. Was hat er
falsch gemacht? Er hätte sagen müssen: ''Ich liebe Dich und nur Dich!''
Pi ist gleich drei, für genügend kleine Pi und große 3...
Ein Mathematiker will seinen neuesten Beweis als Bild aufhängen - leider
keiner da, der den Nagel reinhaut. Naja, nimmt er Leiter, Nagel und Hammer
und hält den Nagel mit dem Kopf zur Wand. Gerade als er zuschlagen will,
schaut er nochmal genau hin - und stutzt. er überlegt, ... und überlegt
... und überlegt - nach 5 minuten konzentrierten Hinschauen hat er's: "Das
ist ein Nagel für die gegenüberliegende Wand!"
Nichtmathematiker zum Mathematiker: "Ich finde Ihre Arbeit ziemlich
monoton."
Mathematiker: "Mag sein! Dafür ist sie aber stetig und nicht
beschränkt!"
Ein Mathematiker, ein Physiker und ein Ingenieur werden eingesperrt. Am
ersten Tag bekommen sie alle drei eine Konservendose mit Fleisch zum
Essen, die aber nicht geöffnet ist. Nach einer Stunde kommt der Wärter, um
zu sehen, wie die drei mit dem Problem fertig geworden sind.
In der
ersten Zelle sieht er den Ingenieur schlafen, die leere Dose auf dem Tisch
und daneben ein Stein. Aha, denkt sich der Wärter, der hat sich ein
Werkzeug hergestellt und die Dose so aufgemacht. Gut.
In der zweiten
Zelle sitzt der Physiker gerade am Essen, und die ganzen Wände sind
zerkratzt. Auch gut, denkt der Wärter, der hat die Dose solange an die
Wand gefeuert, bis sie kaput ging.
In der letzten Zelle sitzt der
Mathematiker vor seiner Dose und murmelt:
"Angenommen, die Dose wäre
offen ..."
Mündliches Abitur in Physik. Der erste Schüler kommt rein und wird von dem
Prüfer gefragt: - "Was ist schneller, das Licht oder der
Schall?"
Antwort: "Der Schall natürlich!"
Prüfer: "Können Sie das
begründen?"
Antwort: "Wenn ich meinen Fernseher einschalte, kommt zu
erst der Ton und dann das Bild."
Prüfer: "Sie sind durchgefallen. Der
nächste bitte."
Der nächste Schüler kommt rein und bekommt die gleiche
Frage gestellt.
Antwort: "Das Licht natürlich!"
Prüfer: (erleichtert
über die Antwort) "Können Sie das auch begründen?"
Antwort: "Wenn ich
mein Radio einschalte, dann leuchtet erst das Lämpchen und dann komt der
Ton."
Prüfer: "RAUS! Sie sind auch durchgefallen! Rufen Sie den letzten
Schüler rein!"
Zuvor holt sich der Lehrer eine Taschenlampe und eine
Hupe. Vor dem Schüler macht er die Taschenlampe an und gleichzeitig hupt
er.
Prüfer: "Was haben Sie zuerst wahrgenommen, das Licht oder den
Schall?"
Schüler: "Das Licht natürlich."
Prüfer: "Können Sie das
auch begründen?"
Schüler: "Na klar! Die Augen sind doch weiter vorne
als die Ohren."
Treffen sich zwei Funktionen in der Unendlichkeit. Sagt die eine: "Ich
differenzier dich gleich!" Sagt darauf die andere: "Ätsch, ich bin die
e-Funktion."
Frage: Was sagt ein arbeitsloser Mathematiker zu einem Mathematiker mit
Arbeit?
Antwort: "Einmal Pommes-Majo, bitte!"
Hast Du den neusten Statistikerwitz gehört?
Wahrscheinlich....
Der kürzeste Mathematikerwitz: Sei epsilon < 0
Was ensteht, wenn man einen Elefanten mit einer Weintraube
kreuzt?
|Elefant| * |Weintraube| * sin theta
Drei Statistiker gehen jagen. Nach einer Weile sehen sie ein Kaninchen.
Der erste zielt, schießt und schießt links vorbei. Der zweite zielt,
schießt und rechts vorbei. Ruft der dritte: Getroffen!
Math and alcohol don't mix, so...
Please, don't drink and derive!
Warum sind Mathematiker konvergent? - Sie sind monoton und beschränkt!
Fragt ein Deutscher auf einem Mathematiker-Kongress eine Franzoesin:
"Voulez-vous Cauchy avec moi?"
Ein Mathematiker spaziert mit seinem Freund durch die Australische Steppe.
Da treffen sie auf eine riesige Herde Schafe. Der Freund denkt laut:
Wahnsinn, wieviele das wohl sein moegen ? Darauf der Mathematiker: Wieso?
Das sind genau 3746. Der Freund moechte natürlich wissen, wie er das so
schnell gemacht hat, daraufhin der Mathematiker: Ist doch kein Problem;
Einfach die Beine zaehlen und durch 4 teilen.
Wenn du einen Mathematiker waehlen laesst zwischen einem Broetchen und
ewiger Seligkeit, was nimmt er? Natuerlich das Broetchen: Nichts ist
besser als ewige Seligkeit - und ein belegtes Broetchen ist besser als
nichts...
Ein Mathematiklehrer steht vor der Klasse und erklärt: "Es gibt keine
grössere und keine kleinere Hälfte, ...aber warum erzähl ich euch das
überhaupt, die grössere Hälfte von euch versteht das ja doch nicht"
F: Was ist höhere Mathematik? A: Wenn man morgens aufwacht und die Wurzel
aus einer Unbekannten zieht!
Was ist nahrhaft und kommutiert? Eine abelsche Suppe!
Welches Tier kann addieren? Ein Oktoplus
Im Raum der stetigen Funktionen findet ein Tanzball statt. Auf der
Tanzflaeche tanzen Cosinus und Sinus auf und ab, und die Polynome bilden
einen Ring. Nur die Exponentialfunktion steht den ganzen Abend alleine
herum. Aus Mitleid geht die Identitaet irgendwann zu ihr hin und sagt:
"Mensch, integrier dich doch einfach mal!" "Schon versucht!", antwortet
die Exponentialfunktion, "Das hat aber auch nichts geaendert!"
Wenn Null sehr groß ist, ist es fast so viel, wie ein bisschen Eins
Ein Mathematiker, ein Physiker und ein Maschinenbauer sollen das Volumen
einer kleinen roten Gummiballs herausbekommen. Der Mathematiker mißt den
Durchmesser und rechnet dann das Volumen aus. Der Physiker taucht den Ball
in einen Eimer voll Wasser und schaut nach was er für eine
Wasserverdrängung hat. Und der Maschinenbauer guckt in der "DIN für kleine
rote Gummibälle" nach!!
Matheprobleme? Telefon: 0800-[(10x)(13i)^2]-[sin(xy)/2.362x].
Was ist der Lieblingsfilm eines jeden Mathematikers? Das Schweigen der
Lemma
Kommt ein Vektor zur Drogenberatung: "Hilfe, ich bin linear abhängig."
Kommt ein Nullvektor zum Psychiater: "Herr Doktor, ich bin
orientierungslos!"
Why didn't Newton discover group theory? - Because he wasn't Abel. (able)
Warum sind Äpfel und Birnen auch Abbildungen? Sie haben Kerne
Was haben ein Mathematiker und ein Physiker gemeinsam? Beide sind dumm,
mit Ausnahme des Mathematikers.
Mitten im mathematischen Vortrag erhebt einer der Anwesenden die Hand und
sagt: "Ich habe zu dem, was Sie hier erzählen, ein Gegenbeispiel!" Darauf
der Vortragende: "Egal, ich habe zwei Beweise!"
Um Rekursion zu verstehen, muß man zunächst Rekursion verstehen.
Frage: Wie oft kann man 7 von 83 abziehen, und was bleibt am Ende übrig?
Antwort: Man kann so oft wie man will 7 von 83 abziehen, und es bleibt
jedesmal 76 über.
Stelle ein paar Personen die Frage: "Was ist 2*2", und Du wirst folgende
Antworten erhalten: Der Ingenieur zückt seinen Taschenrechner, rechnet ein
bißchen und meint schließlich: "3,999999999" Der Physiker: "In der
Größenordnung von 1*10^1" Der Mathematiker wird sich einen Tag in seine
Stube verziehen und dann freudestrahlend mit einen dicken Bündel Papier
ankommen und behaupten: "Das Problem ist lösbar!" Dann zieht er sich
wieder zurück und kommt nach einer Woche mit folgender Nachricht wieder:
"Und es ist im Körper der reellen Zahlen sogar EINDEUTIG lösbar!" Der
Logiker: "Bitte definiere 2*2 präziser." Der Hacker bricht in den
NASA-Supercomputer ein und läßt den rechnen. Der Psychiater: "Weiß ich
nicht, aber gut, das wir darüber geredet haben..." Der Buchhalter wird
zunächst alle Türen und Fenster schließen, sich vorsichtig umsehen und
fragen: "Was für eine Antwort wollen Sie hören?" Der Jurist: "4, aber ich
ich weiß nicht, ob wir vor Gericht damit durchkommen." Der Politiker: "Ich
verstehe ihre Frage nicht..." Die angehenden Chemiker kommen nach 4 Wochen
mit folgendem Ergebnis: "Wir sind sicher, daß für dieses mathematische
Problem keine Lösung existiert. Es läßt sich nicht auf den Dreisatz
zurückführen"
Ein Mathematiker und ein Ingenieur bewerben sich um eine Stelle. Der
Arbeitgeber will ihre Praxistauglichkeit testen und gibt dem Ingenieur
eine Aufgabe: Er soll in die Küche gehen und ein Würstchen braten. Der
Ingenieur geht in die Küche und brät ein Würstchen. Daraufhin bekommt der
Mathematiker dieselbe Aufgabe, auch er löst sie einwandfrei. Nun erschwert
der Arbeitgeber die Versuchsbedingungen: Er lässt den Kühlschrank in den
Keller stellen. Wieder bekommt der Ingenieur die Aufgabe, ein Würstchen zu
braten. Er geht zunächst in die Küche, findet aber den Kühlschrank nicht.
Er durchsucht das ganze Haus und findet schließlich den Kühlschrank im
Keller. Er macht ihn auf, nimmt ein Würstchen, geht in die Küche, geht zum
Herd und brät das Würstchen. Aufgabe gelöst. Nun bekommt der Mathematiker
dieselbe Aufgabe. Auch er geht in die Küche, findet aber keinen
Kühlschrank. Er durchsucht das Haus und findet im Keller den Kühlschrank.
Nun schnappt er sich den Kuehlschrank und schleppt ihn die Treppe hoch in
die Küche. So hat er das neue Problem auf ein bekanntes zurückgeführt!
Kommt ein Mathematik-Student in ein Fotogeschäft. "Guten Tag! Ich möchte
diesen Film entwickeln lassen." Verkäuferin: "9x13?" "117 . Wieso ?"
Was ist die Reaktion des Mathematikers auf eine fundamental neue Theorie?
1. Völlig absurdes Zeug!
2. Interessant, aber pervers!
3.
Außerdem funktioniert's nicht!
4. Korrekt, aber unwesentlich!
5. Das
ist trivial!
6. Eigentlich habe ich das schon immer so gemacht!
Der Mathe-Professor wurde einmal auf dem Campus der Universität von einem
Studenten angesprochen. Er blieb stehen und erklärte dem Studenten sein
Problem. Als sie fertig waren, fragte er: "Bin ich aus dieser Richtung
oder aus der entgegengesetzten Richtung gekommen, als Sie mich
ansprachen?" Der Student nannte ihm die Richtung, aus der er gekommen war.
"Aha", sagte der Professor, "dann habe ich noch nicht gegessen.", und
setzte seinen Weg in Richtung der Mensa fort.
Behauptung: Unendlich = 2
Beweis: Wieviele Symmetrieachsen hat ein
Kreis? Antwort: Unendlich viele!
Jetzt teilen wir alles durch zwei!
Wieviele Symmetrieachsen hat der Halbkreis?
Antwort: Eine
einzige!
Daraus folgt: Unendlich=2. q.e.d.
"Man stelle sich eine Tanzstunde vor, bei der die Herren Mathematiker
sind, und zwar zur Hälfte reine, zur anderen Häfte angewandte
Mathematiker. Der Tanzlehrer bittet die Damen an die eine Seite des zehn
Meter langen Saales, die Herren auf die andere Seite. Er hat ein Tamburin
in der Hand und fordert die Herren auf, bei jedem Schlag auf das Tamburin
die Entfernung zu den Damen zu halbieren. Daraufhin verlassen die reinen
Mathematiker die Tanzstunde, während die angewandten Mathematiker sich
sagen: 'Siebenmal auf das Tamburin geschlagen und das Ergebnis ist für
(fast) alle praktischen Zwecke ausreichend.' "
Ein Maschinenbauer, ein Chemiker und ein Informatiker fahren in einem Auto
durch die Wüste. Plötzlich bleibt das Auto stehen, und die drei beginnen
über die Ausfallursache zu streiten: Der Chemiker: 'Sicher ein
unvermuteter Entropiezuwachs im Motorraum!' Der Maschinenbauer: 'Blödsinn,
es ist einfach der Keilriemen gerissen oder der Zündverteiler hat sich
verabschiedet oder sowas!' Bis es dem Informatiker zu dumm wird: 'Ist doch
egal, wir steigen einfach aus und wieder ein, dann wird's schon wieder
laufen.'
Ein Physikstudent, ein Mathematikstudent und ein Medizinstudent bekommen
von ihren Professoren jeweils ein Telephonbuch vorgelegt. Der
Physikstudent: "Ich kann aus diesen Meßergebnissen nicht auf den Versuch
schließen und damit ist das Ergebnis zu ungenau und wertlos!" Der
Mathematikstudent: "Diese Nummern lassen sich nicht als mathematische
Reihe zusammenfassen, damit sind sie per Definition Definitionen und ohne
Zusammenhang sind diese Definitionen wertlos" Der Medizinstudent schaut
den Professor nur müde an und fragt:"Bis wann?"
Ein Ingenieur, ein Mathematiker und ein Physiker stehen am Fahnenmast der
Uni, als ein Professor für Englisch vorbeikommt. Er fragt: - "Was machen
Sie denn hier?" - "Wir haben den Auftrag bekommen, die Höhe der
Fahnenstange zu ermitteln", antwortet einer, "und wir überlegen gerade,
mit welchen Formeln man sie berechnen kann." - "Moment!" sagt der
Englischprofessor. Er zieht die Fahnenstange aus der Halterung, legt sie
ins Gras, läßt sich ein Bandmaß geben und stellt fest: - "Genau sieben
Meter." Dann richtet er die Stange wieder auf und geht weiter. -
"Philologe!" höhnt der Mathematiker. "Wir reden von der Höhe, und er gibt
uns die Länge an."
Treffen sich zwei Geraden. Sagt die eine: "Beim nächsten Mal gibst du
einen aus."
Prof.: "Der Briefträger läuft 12 km/h und der Dackel 16 km/h, die
Entfernung beträgt 50m. Wann überholt der Dackel den Briefträger? Lösen
sie das Problem zeichnerisch." Studi: "Ich kann aber keinen Dackel
zeichnen..."
Zwei Mathematiker und zwei Physiker fahren zusammen mit der Bahn zu einem
Kongreß. Auf der Hinfahrt unterhalten sie sich über die Systematik des
Fahrkartenverkaufs, wobei die Mathematiker erwähnen, daß sie nur eine
Fahrkarte für zwei Personen brauchen. Als nach einiger Zeit sich der
Schaffner nähert, gehen die beiden Mathematiker zusammen aufs Klo (auf
dasselbe!). Kurz darauf klopft der Schaffner an die Tür und verlangt die
Fahrkarte, die Mathematiker schieben ihre unter der Tür durch, und alles
ist okay. Auf der Rückfahrt haben die Physiker dazugelernt und auch nur
eine Fahrkarte gekauft. Die Mathematiker haben dagegen gar keine! Wiederum
nähert sich bald der Schaffner, und die Physiker begeben sich aufs Klo.
Kurz darauf geht ihnen ein Mathematiker nach und klopft an die Tür: "Die
Fahrkarte bitte!" Was lernen wir daraus? Die Physiker wenden mathematische
Verfahren an, ohne sie wirklich zu verstehen.
"Kennen wir uns nicht?" fragt der Professor den nervösen
Examenskandidaten. "Ja, vom Examen im letzten Jahr." "Ach so, ja. Aber
heute wirds schon klappen. Wie lautete denn damals die erste Frage, die
ich Ihnen gestellt habe?" "Kennen wir uns nicht..."
An der Uni wird die Aufgabe 3*4 interdisziplinär diskutiert.
Der
Ingenieur zueckt seinen HP48, tippt,und notiert sich 12.00000 E 00.
Der
theoretische Physiker holt sich einen grossen Block und fängt an mit dem
Erdradius, dem Ohmschen Gesetz und einigen Ringintegralen eine passende
Formel herzuleiten. Als Lösung bekommt er:"Irgendwo zwischen 3*Pi und e
hoch 3".
Der praktische Physiker macht einen praxisorientierten
Versuch. Er sägt sich 3 Hölzchen mit 1cm Länge zurecht, legt diese 4 mal
hintereinander, markiert die Stellen und erhält als Ergebnis 12,11.
Der
Mathematiker, ebenfalls mit einem riesigen Block, ist am Schreiben und am
Rechnen...Tage später springt er auf:"Heureka, die Aufgabe ist
lösbar!!"
Ein Informatiker schreibt ein 20 Seiten C++ Programm und
bekommt als Lösung: 543244564
Ein Maschienenbauer tippt die Aufgabe in
seinen Taschenrechner und präsentiert dann 11.9999999.
Ein Mediziner
sagt: "Na ist doch klar, 12"
Sagen alle anderen:" Auswendig
gelernt".
sei Epsilon größer 0 so klein gewählt, daß Epsilon halbe schon negativ ist
Was ist gelb, krumm, normiert und vollständig? Ein Bananachraum.
Was ist schwarz-weiß und füllt die ganze Ebene? Eine Piano-Kurve
Was ist ein Häufungspunkt von Polen? Warschau.
Ein Physikprofessor läuft über den Kampus und trifft zufällig einen
Mathematikprofessor. Da der Physikprofessor gerade an einem Experiment
arbeitet und eine empirische Gleichung aufgestellt hat,die seine Daten
erklären würde, fragt er den Mathematikprofessor, ob er einen Blick darauf
werfen könne. Eine Woche später treffen sie sich wieder und der
Mathematikprofessor meint, die Gleichung sei ungültig. Bis dahin hat der
Physikprofessor jedoch seine Gleichung benutzt, um die Ergebnisse weiterer
Experimente vorauszusagen, und er bekäme ausgezeichnete Ergebnisse. Daher
bittet er den Mathematikprofessor, sein Ergebnis zu verifizieren. Nach
einer weiteren Woche treffen sie sich wieder. Der Mathematikprofessor
meint zum Physikprofessor, seine Gleichung wäre gültig, aber leider nur
für den trivialen Fall, daß die Zahlen reell und positiv seien.
Entweder ich betreibe Mathematik, dann muß ich die Wirklichkeit
vergessen...
oder ich betreibe Physik, dann muß ich die Mathematik
vergessen.
Ein Mathematiker ist ein Gerät, das Kaffee in Behauptungen umwandelt.
Ein Physiker und ein Mathematiker sollen Wasser kochen. Es ist eine
Feuerstelle vorhanden, sowie ein Topf mit Wasse, der in Position 1
steht.
Der Physiker löst das Problem, indem er den Topf auf das Feuer
setzt. Der Mathematiker löst es auf die gleiche Weise.
Problem 2.
Wieder
soll Wasser gekocht werden, doch steht der Topf mit kaltem Wasser diesmal in
Position 2, während die Feuerstelle an ihrem alten Platz steht.
Der
Physiker löst das Problem wieder so, dass er den Topf auf das Feuer setzt. Der
Mathematiker dagegen stellt den Topf in Position 1 und hat damit das Problem
auf das vorherige zurückgeführt.
Mathematiker, Physiker und Soziologe sitzen im Zug und passieren die
Landesgrenze. Sie sehen zwei schwarze Schafe.
Da meint der Soziologe:
Ich schätze, alle Schafe in diesem Lande sind schwarz.
Doch der
Physiker antwortet: Das können Sie nicht sagen. Man kann höchstens
behaupten: Zwei Schafe in diesem Lande sind schwarz.
Der Mathematiker
schüttelt darauf den Kopf und meint: Auch das können Sie nicht behaupten.
Man kann lediglich sagen: Zwei Schafe in diesem Lande sind auf einer Seite
schwarz.
Zwei Männer haben sich auf einem Ballonflug im Nebel verirrt. Durch den
Dunst sehen sie plötzlich einen einen weiteren Ballonflieger vorbeischweben,
und rufen ihm zu: Können Sie uns sagen, wo wir sind?
Der
Angesprochenen überlegt lange und antwortet schliesslich: Sie sind im Korb
eines Ballons!
Die beiden Verirrten sehen sich veblüfft an, dann sagt
der eine zum anderen: Der ist Mathematiker! - Wieso? - Erstens hat er lange
nachgedacht, zweitens ist seine Antwort hundertprozentig richtig, und drittens
ist sie für uns vollkommen nutzlos!
Der Professor reißt das Fenster auf
und ruft dem Examenskandidaten nach:
"Ich muß Ihnen doch eine 4,0 geben. Hier
ist einer, der weiß noch weniger als Sie!"
Treffen sich zwei Mathematiker. Sagt
der eine: "Du, erzähl mir mal was total Abstraktes, etwas, was ich noch nie
gehört habe!"
Sagt der andere: "Stell dir vor, ein Mathematiker löst ein
praxisnahes Problem."
Ein Bauingenieur, ein Physiker und
ein Mathematiker wollen die Höhe eines Fahnenmastes bestimmen. Der Physiker und
der Mathematiker grübeln nach. Dreisatz, Pythagoras, Strahlensätze?!
Der
Ingenieur jedoch nimmt den Fahnenmast aus seiner Halterung, legt ihn auf den
Boden, mißt nach, stellt ihn wieder auf und sagt: "3,75m".
Darauf der
Mathematiker:"Welch ein Trottel. Wir wollen die Höhe bestimmen und er mißt die
Breite."
Was macht ein Mathematiker auf einem
Fischkutter?
Er sucht sein Funktionaal.
Wie besteigt ein Mathematiker den
Mount Everest?
Er integriert mit Hilfe einer Treppenfunktion über den Berg
und steigt sie dann hinauf.
Was ist der Unterschied zwischen
einem Statist und einem Statistiker?
Der Letztere zählt wenigstens noch beim
Herumstehen.
Woran erkennt man, daß ein Zahnartzt
früher mal Mathematiker war?
Das Einzige was er tut ist Wurzelziehen.
Was macht ein Mathematiker zur
Jahrtausendwende?
Er wartet darauf, daß ihn ein Informatiker um Papier und
Bleistift bittet.
Wie ist Tennis entstanden?
Ein
Mathematiker hat die Oberfläche eines Federballes optimiert.
Was macht ein Mathematiker in der
Autowaschanlage?
Er extrapoliert seinen Wagen.
Was meint ein Physiker zum Thema
Aufklärung?
Tja, ohne Reibung wären wir alle heute nicht hier.
Die Mathematiklehrerin zur
Klasse:
"Heute rechnen wir zum ersten Mal mit Computern.
Also Hans,
wieviel sind zwei Computer plus drei Computer."
Was macht ein Mathematiker im
Unendlichen, wenn er zu faul ist zurückzulaufen?
Er invertiert den Raum.
Sitzt ein Mathematiker in der Kneipe
und saugt am Rand seines Glases. Da kommt ein zweiter Mathematiker vorbei und
fragt, warum er denn nicht wie alle anderen trinke.
Darauf der erste: "Nach
dem Satz von Gauß muß das auch so klappen."
- Knowledge is Power => Knowledge = Power
- Time is Money => Time = Money
- Power = Work / Time
<=> Knowledge = Work / Money
<=>
Money = Work / Knowledge
Knowledge = 0
=> lim Knowledge ->
0 Money = oo
Wie bringen Mathematiker ihre Gegner um
ohne eine Mordwaffe zu hinterlassen?
Sie legen einen Kreis um ihren Hals und
lassen den Radius gegen Null konvergieren.
Ein Schüler findet zwanzig Mark und
gibt sie seinem Mathematiklehrer zurück.
Er fragt: "Gibt's dafür nicht 10%
Finderlohn?"
Der Lehrer antwortet: "Sei nicht so gierig. Hier hast du fünf
Mark und nun hau' ab."
Hauptsatz der
Wahrscheinlichkeitstheorie:
Die Wahrscheinlichkeit des Geschehens steht
im umgekehrten Verhältnis zum Wunsch.
Beweis:
siehe Realität
Eine einfache Erklärung der
Relativitätstheorie:
Ich stoße jemanden mit aller Gewalt einen Finger in die
Nase. Dann hat er einen Finger in der Nase und ich habe einen Finger in der
Nase, aber ich stehe dann doch relativ besser da.
"Was ist denn mit deiner süßen kleinen Freundin, der Mathematikerin?"
"Die habe ich verlassen ... ich rufe sie an ,
da erzählt sie mir, daß sie im Bett liege und sich mit drei Unbekannten
herumplage..."
Unterhalten sich zwei Mathematiker über
ihre Lieblingsserie im TV:
"Also in der letzten Folge gab es ein ständiges
Auf und Ab."
"Wieso, wie hieß sie denn?"
"((-1)^n), n aus N"
Wie bleibt ein Mathematiker beim
Schwimmen trocken?
Er leitet das Wasser ab.
Warum schauen Mathematiker so gerne Seifenopern im Fernsehen?
Es gibt jeden Tag eine neue Folge.
Was dachte Cauchy als er an der Kasse
im Aldi-Markt zum Ende der Reihe ging?
Hoffentlich konvergiert sie.
Woran erkennt man einen Mathematiker
auf einem Motorrad?
Am Integralhelm!
Wie fängt man einen Löwen in der
Wüste?
II. Die funktionalanalytische Methode:
Die Wüste ist ein separabler
Raum. Er enthält daher eine abzählbare dichte Menge, aus der eine Folge
ausgewählt werden kann, die gegen den Löwen konvergiert. Mit einem Käfig auf dem
Rücken, springt man von Punkt zu Punkt dieser Folge und nähert sich so dem Löwen
beliebig genau.
Wie jagt man Elefanten?
Mathematiker jagen Elefanten, indem sie nach Afrika gehen,
alles entfernen, was nicht Elefant ist, und einen Elefanten der Restmenge
fangen.
Erfahrenen Mathematiker werden zunächst versuchen, die
Existenz eines eindeutigen Elefanten zu beweisen bevor sie mit der Methode des
normale Mathematiker als untergeordnete Übungsaufgabe fortfahren.
Was ist die Reaktion des Mathematikers
auf eine fundamental neue Theorie?
- Das ist trivial!
- Außerdem funktioniert's nicht!
- Eigentlich habe ich das schon immer so gemacht...
Old mathematicians never die; they just
lose some of their functions.
Behauptung:
Alle natürlichen Zahlen
sind interessant.
Beweis durch Widerspruch:
Angenommen es gibt natürliche
Zahlen, die nicht interessant sind. Dann gibt es auch eine kleinste. - Mensch,
das ist aber interessant.
Wie fängt man einen Löwen in der
Wüste?
I. Die geometrische Methode:
Man stellt einen Käfig in die
Wüste.
1. Fall: Der Löwe ist im Käfig. Dieser Fall ist trivial.
2. Fall:
Der Löwe ist außerhalb des Käfigs. Dann stelle man sich in den Käfig und mache
eine Inversion an den Käfigwänden. Auf diese Weise gelangt der Löwe in den Käfig
und man selbst nach außen.
ACHTUNG: Bei Anwendung dieser Methode ist darauf
zu achten, daß man sich nicht in den Mittelpunkt des Käfigs stellt, da man sonst
im Unendlichen verschwindet.
Wie fängt man einen Löwen in der
Wüste?
II. Die Heisenbergsche Methode:
Ort und Geschwindigkeit eines
bewegten Löwen lassen sich nicht gleichzeitig bestimmen. Da bewegte Löwen also
keinen physikalisch sinnvollen Ort in der Wüste einnehmen, kommen sie für eine
Jagd nicht in Frage. Die Löwenjagd kann sich daher nur auf ruhende Löwen
beschränken.
Das Einfangen eines ruhenden bewegungslosen Löwen wird dem Leser
als Übungsaufgabe selbst überlassen.
Iwan Iwanowitsch, großer russischer
Physiker, macht einen Versuch.
Er will wissen, wie schnell ein Thermometer
fällt. Er nimmt Thermometer und Licht, ein kleines Wachslicht. Er läßt beides
aus dem dritten Stock fallen und sieht, daß beides gleichzeitig aufkommt.
Er
schreibt in sein Experimentierbuch:
Ein Thermometer fällt mit der
Geschwindigkeit von Licht.
Jesus war ein Student.
Begründung:
Er hatte lange Haare, trug Sandalen, und immer wenn er mal gearbeitet hatte,
war's ein Wunder.
"Sie sind Mathematiker ... ist die
Arbeit nicht etwas monoton?"
Mathematiker: "Kann sein, dafür aber stetig und
unbegrenzt..."
Wenn man einen Mathematiker wählen läßt
zwischen einem Brötchen und ewiger Seligkeit: Was nimmt er?
Natürlich das
Brötchen:
Nichts ist besser als ewige Seligkeit, und ein belegtes Brötchen
ist besser als nichts.
Was ist groß, grau, nicht orientierbar
und schwimmt im Meer?
Möbius Dick.
If parallel lines meet at infinity,
infinity must be a very noisy place with all those lines crashing together.
Life is complex:
It has real and
imaginary components.
Glaubst du an die Existenz eines
Gottes?
Ja, bis auf Isomorphie.
Um Rekursion zu verstehen,
muß man
zunächst Rekursion verstehen.
Kommt ein Vektor zur
Drogenberatung:
"Hilfe, ich bin linear abhängig."
Eigentlich eher Physikerwitz, aber
trotzdem schön:
Der Physiker soll erklären, warum es in der Eisenbahn so
rumpelt.
Er sieht sich die Lok an. Daher kommt es nicht, also kann man die
Lok vernachlässigen.
In jedem Waggon rumpelt es genauso, (bis auf
Zeitverschiebung der Größenordnung dt), das Problem kann also auf einen Waggon
reduziert werden.
Der Waggon besteht aus Ober- und Unterbau, das Rumpeln
kommt hörbar von unten. Also kann auch der Oberbau vernachlässigt werden.
Der
Unterbau besteht aus Achsen und Rädern. Man kann nun annehmen, daß die Achsen
gut geschmiert sind und damit für das Problem nicht relevant sind.
Die Räder
können mit guter mathematischer Genauigkeit als Kreise beschrieben werden. Der
Kreisfächeninhalt ist Pi*r². Pi ist eine Konstante, die rumpelt nicht.
Mit
großer Wahscheinlichkeit ist auch r inzwischen konstant.
Was bleibt
übrig?
Das Quadrat! Und daß ein Quadrat rumpelt, ist doch klar.
Warum werden bei BMW neuerdings keine
Mathematiker mehr beschäftigt?
Die haben allgemein ein Auto mit n Rädern
konstruiert und erst danach den Spezialfall n=4 betrachtet.
In Alaska, where it gets very cold, pi is only 3,00.
As you know everything shrinks in the cold.
They call it Eskimo-pi.
Ein Jäger schießt auf einen Hase. Der
Hase schlägt einen Haken, und die Kugel fliegt 10 cm links am Hasen
vorbei.
Der Jäger schießt noch mal. Diesmal fliegt die Kugel 10 cm rechts am
Hasen vorbei.
Statistisch gesehen ist der Hase tot.
Die mathematischen Funktionen machen eine Party. Sinus tanzt
ausgelassen auf der Tanzfläche und auch Cosinus ist gut drauf, nur die
e-Funktion steht etwas traurig in der Ecke. Als der Logarithmus
vorbeikommt, fragt er:" Was ist denn los mit dir, gefällt dir die Party
nicht?"
Darauf die e-Funktion: " Ach, ich kann mich irgendwie nicht
richtig integrieren."
Was haben Magnetfelder und Frauen gemeinsam?
Beide lenken nur ab
und verrichten keine Arbeit!
(Anm.: Dieser Witz ist nicht frauenfeindlich gemeint)
Was sagt ein Mathematiker zu seiner Frau, nachdem er sie im Bett so
richtig scharfgemacht hat?
"Der Rest ist trivial, den kannst du dir
als Übungsaufgabe selbst herleiten..."
In einem Betrieb finden Bewerbungsgespräche statt.
Der
Personalchef bittet die Bewerber, einfach nur bis 10 zu zaehlen.
Der
Elektroniker beginnt: "0001, 0002, 0003, 0004....."
Der Personalchef
winkt ab: "Der nächste bitte!"
Der Mathematiker: "Wir definieren die Folge a(n) mit a(0)=0 und
a(n+1)+1...."
Der Personalchef bricht ab und bittet den nächsten
Bewerber:
Der Informatiker fängt an: "1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, a, b, c....."
Auch ihn will der Personalchef nicht.
Als letztes kommt ein Student: "1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10."
Der
Personalchef ist begeistert: "Sie bekommen den Job!"
"Warten Sie, ich
kann noch weiter: Bube, Dame, König..."
Ein Physikprofessor erklärte seiner Klasse ein besonders komplexes
Konzept, als ein entgeisterter Student ihn unterbrach:
"Wozu lernen
wir eigentlich den Kram?", rief der junge Mann.
"Um Leben zu retten,"
entgegnete der Professor und machte dann weiter.
Ein paar Minuten später meldete sich der Student wieder:
"Wie
rettet die Physik denn Leben?"
Der Professor starrte den Studenten
einen Moment lang an und antwortet dann:
"Physik rettet Leben," sagte
er, "denn sie hält die Idioten aus der Medizin heraus."
Kommt ein Mathematik-Student in ein Photogeschäft:
Student: "Ich
möchte gerne von diesem Film Abzüge machen lassen."
Verkäufer: "9 mal
13?"
Student: "117. Wieso?"
Kommt ein Mathematik-Professor in ein Photogeschäft:
Professor:
"Ich möchte gerne von diesem Film Abzüge machen lassen."
Verkäufer: "9
mal 13?"
Professor: "Ja, das ist lösbar. Wieso?"
Ein Ingenieur, ein Mathematiker und ein Physiker gingen eines Tages zu
einer Pferderennbahn, um dort ein bisschen auf die Pferde zu wetten. Am
Abend treffen sich die drei wieder:
Ingenieur: "Ich verstehe gar
nicht, warum ich mein ganzes Geld verloren habe. Ich habe mir doch vorher
genau die Stärken und Schwächen der Pferde angesehen und dann berechnet,
wer eigentlich gewinnen müsste."
Physiker: "Du hast aber die Tagesform
nicht mit einberechnet. Trotzdem lief es auch bei mir nicht so gut. Wie
lief es denn bei dir, Mathematiker?"
Mathematiker: "Ich habe viel Geld
gewonnen."
Ingenieur: "Wie hast du denn das gemacht?"
Mathematiker: "Ich habe vorrausberechnet, wer gewinnen wird."
Physiker: "Ging das denn überhaupt?"
Mathematiker: "Na ja, erstmal
habe ich angenommen, alle Pferde seien gleich und eine Kugel..."
Ein Studierender, der von monatlich 500.- DM BAFöG lebt, ist ein armer
Schlucker. Wenn ich das BAFöG eines armen Schluckers um 1.- DM erhöhe, ist
er immer noch arm. Es folgt mit vollständiger Induktion: Egal wie hoch das
BAFöG ist, Studenten sind arme Schlucker.
Eine fortgeschrittene Zivilisation hat eine Möglichkeit entdeckt, wie
man Wissen in Pillenform packen kann. Ein Student geht in eine Apotheke,
um ein bisschen zu lernen:
Student: "Ich hätte gerne eine Pille für
die französische Sprache."
Der Apotheker verschwindet kurz in seinem
Lager und kommt kurz darauf mit der gewünschten Pille zurück. Der Student
schluckt sie und beherrscht sofort die französische Sprache.
Student:
"Jetzt würde ich mir gerne ein wenig Wissen in Biologie aneignen."
Der
Apotheker verschwindet wieder kurz in seinem Lager und gibt dem Studenten
kurz darauf die entsprechende Pille."
Student: "Wie sieht es denn mit
Mathematiker aus. Haben Sie daür auch Pillen?"
Apotheker: "Klar!"
Er verschwindet abermals kurz in seinem Lager, um dann mit einer
riesigen Pille in der Größe eines Tischtennisballs wiederzukommen.
Student: "Muß ich für Mathematik tatsächlich diese große Pille zu mir
nehmen???"
Apotheker: "Ja, Mathematik war schon immer schwer zu
schlucken."
Aufbau eines Kriminalromans, entworfen von einem Mathematiker:
Kapitel I Die Entstehung des babylonischen Rechtssystems
Kapitel II Die Verfassung der Vereinigten Staaten
Kapitel III Die Organisationsstruktur des
Polizei-Ministeriums
Kapitel IV Elemente der
Gerichtspraxis
Kapitel V Theorie der Fingerabdrücke
...
Kapitel XXX (letzte Seite) Die Leiche
(Die
Lösung bleibt dem Leser als triviale Übungsaufgabe überlassen)
Ein Statisker kann seinen Kopf in den Backofen und seine Füße in
Eiswasser stecken, und er wird sagen: "Im Durchschnitt geht es mir
gut."
Ein Mann ist mit einer Mathematikerin verheiratet. Er kommt nach
Hause, schenkt seiner Frau einen großen Strauß Rosen und sagt: "Ich liebe
Dich!".
Sie nimmt die Rosen, haut sie ihm um die Ohren, gibt ihm einen
Tritt und wirft ihn aus der Wohnung. Was hat er falsch gemacht?
Er
hätte sagen müssen: "Ich liebe Dich und nur Dich!"<
Dieses Gedicht stammt von John Saxon, einem Autoren von Mathebüchern.
Da es nicht übresetzbar ist, habe ich es hier im Original abgedruckt:
((12 + 144 + 20 + (3 * 4^(1/2))) / 7) + (5 * 11) = 9^2 + 0
Für die, die es nicht verstehen:
A Dozen, a Gross and a Score,
plus three times the square root of four,
divided by seven,
plus five times eleven,
equals nine squared and not a bit
more.
Hier noch ein Witz, den man leider nicht ins deutsche übersetzen kann:
As everyone knows, Noah built an arc. Here is some additional
information about what happened when the animals were getting off...
Now, the world was pretty well empty of land creatures, so Noah gave
all of the animals instructions as they departed.
To the Aardvarks, he
commanded, "Go forth and multiply!"
A couple snakes came slithering
out, and he commanded, "Go forth and multiply!"
"We can't, we're
adders." replied the snakes.
Well Noah kept giving commands, until at
last he told the zebras, "Go forth and multiply!"
A while later he was
walking around and stepped over a fallen tree. There were those snakes,
well, er... multiplying.
"I thought you said you couldn't multiply?"
asked Noah.
"By LOGS we can!" replied the adders.
Student: "Herr Professor, können Sie uns zu diesem Beweis auch ein
Beispiel vorrechnen?"
Professor: "Mit diesem Beweis habe ich Ihnen
bereits alle Beispiele vorgerechnet.'"
Theophysiker im IC Bern - Basel zum Schaffner:
"Entschuldigung,
hält an diesem Zug auch Genf ?"
Was schenkt ein Mathematiker seiner Frau zum Hochzeitstag?
Einen
Polynomring in einer Intervallschachtelung verpackt.
Während der Vorlesung soll ein berühmter Mathematikprofessor einmal
auf die schwierige Aufgabe 7 mal 9 gestoßen sein. Er bittet die Studenten
um Hilfe.
Einer ruft: "62", ein anderer "65".
Darauf der
Professor: "Aber, meine Herren, das ist doch unmöglich, 7 mal 9 kann doch
nur 62 oder 65 sein!"
Ein Programmierer und ein Mathematiker sitzen nebeneinander in einem
Flugzeug auf dem Weg von London nach New York. Der Programmierer lehnt
sich rüber zum Mathematiker und fragt ihn, ob er ein kleines Spielchen zur
Unterhaltung machen möchte. Der Mathematiker möchte lieber schlafen und
lehnt ab. So schnell gibt der Programmierer aber nicht auf. Er erklärt
die Spielregeln: "Ich frage dich eine Frage, und wenn du die Antwort nicht
weißt, dann bekomme ich 5 Mark von dir. Danach stellst du mir eine Frage,
und wenn ich die Antwort nicht weiß, dann bezahl ich dir 5 Mark."
Wiederum verneint der Mathematiker und versucht etwas Schlaf zu
bekommen. Der Programmierer ist schon fast beleidigt und macht einen
weiteren Vorschlag: "Ok, wenn du die Antwort nicht weißt, dann gibst du
mir 5 Mark, aber wenn ich die Antwort nicht weiß, dann gebe ich dir sogar
50 Mark. Da der Mathematiker merkt, dass er sowieso nicht ruhig
schlafen kann, solange er nicht auf den Vorschlag des Programmierers
eingeht, willigt er schließlich ein. Also fragt der Programmierer die
erste Frage: "Was ist die durchschnittlich Entfernung zwischen Erde und
Mond?" Der Mathematiker antwortet gar nicht erst, sondern gibt dem
Programmierer wortlos 5 Mark. Dann stellt er seine Frage: "Was geht den
Berg mit drei Beinen hoch und kommt mit vier Beinen wieder runter?"
Der Programmierer ist ein bisschen überrascht über diese Frage. Er
nimmt seinen Laptop raus und durchsucht alle Datenbanken, die er auf
seinem Rechner hat. Da er dort keine Antwort auf die Frage findet,
schließt er seinen Laptop an das Telefonsystem des Flugzeuges an und
durchsucht das Internet, immer auf der Suche nach einer Antwort. Er mailt
Freunde und Bekannte an, aber keiner hat die Lösung. Nach sechs
Stunden gibt er frustiert auf und weckt den Mathematiker, der in der
Zwischenzeit ruhig schlafen konnte, gibt ihm 50 Mark und fragt: "Und, was
ist die Antwort?" Ohne ein Wort zu sagen greift der Mathematiker in
seine Brieftasche, gibt dem Programmierer 5 Mark, dreht sich genüsslich um
und schläft wieder ein.
Diplomprüfung Mathematik: Der Professor prüft einen Studenten im
großen Hörsaal. 200 Studenten sehen zu.
Prüfer: "Wieviel ist 3*3?" Student: "10!" Alle zweihundert
Studenten wie aus einem Mund: "Gib ihm eine Chance! Gib ihm eine Chance!"
Prüfer: "Also gut: Wieviel ist 3*3?" Student: "8?" Alle
zweihundert Studenten wieder: "Gib ihm eine Chance! Gib ihm eine Chance!"
Prüfer: "Na gut, eine Chance bekommen sie noch. Wieviel ist 3*3?
Student: "9?" Die Studenten: "Gib ihm eine Chance! Gib ihm eine
Chance!"
Ich kann mich immer und immer und immer wieder für Folgen begeistern.
| Professor zum Studenten: "Fährt eine Straßenbahn eigentlich mit
Gleich- oder mit Wechselstrom?" Student: "Mit Wechselstrom!"
Professor: "Aber müsste die dann nicht immer hin und herfahren?"
Student: "Aber das tut die doch!"
Wie viele Quantenmechaniker braucht man, um eine Glühbirne zu
wechseln? Man braucht einen Quantenmechaniker, um die Glühbirne
wahrscheinlich zu wechseln.
Mündliche Prüfung: Physik. Prüfer: "Malen sie mal einen Zug an die
Tafel." Prüfling schaut ganz verdattert und malt dann einen Zug, so
richtig mit Rauch, Schienen, Anhängern, usw... Prüfer: "Sehen Sie. Und
der ist jetzt für Sie abgefahren."
Letztens wurde nachgewiesen, dass einem Autofahrer, der sich mit einer
Geschwindigkeit von 40,65*10^6 m/s = 40650 km/s = 146.340.000 km/h auf
eine rote Ampel zubewegt, diese wegen des Dopplereffektes, grün erscheinen
wird. Da diese Geschwindigkeit bereits in den nächsten Jahrtausenden
Realität werden könnte, sollte die Polizei rechtzeitig ihre
Rotlichtsünder-Kameras darauf einstellen.
Ein Mann geht mit seinem Hund an einem See spazieren. Plötzlich sieht
er, wie sich eine Frau mit letzter Kraft über Wasser hält und dann
bewusstlos zurücksinkt. Er springt ins Wasser, packt sich die Frau und
zieht sie ans Ufer. Er legt sie auf den Rücken und beginnt mit ihren Armen
pumpende Bewegungen zu machen. Jedesmal kommt ein dicker Wasserstrahl aus
ihrem Mund geschossen. Ein Fahrradfahrer hat inzwischen angehalten, schaut
dem Treiben zu und schüttelt den Kopf. Der Mann pumpt weiter und jedesmal
kommt ein Wasserstrahl aus dem Mund der Frau. Der Fahrradfahrer schüttelt
nur den Kopf und meint, dass das so nie etwas wird. Nach einiger Zeit
platzt dem Mann der Kragen, und er schnauzt den Fahrradfahrer an: "Mensch,
seien Sie still! Ich weiß, was ich tue, ich bin Arzt." "Naja", meint
der andere, "aber ich bin Ingenieur, und ich sage Ihnen, solange die Frau
ihren Hintern im Wasser hat, pumpen Sie höchstens den See leer."
"Was sagt ein arbeitsloser Physiker zu einem Physiker, der gerade
Arbeit gefunden hat? "Einmal Pommes mit Mayonnaise, bitte..."
Ein Physiker, ein Mathematiker und ein Mathe/Physik Lehrer sind in
einem Hotel untergebracht. Das Hotel fängt nachts an zu brennen. Was
machen der Physiker, der Mathematiker und der Mathe/Physik Lehrer?
Der Mathe/Physik Lehrer sucht einen Feuerlöscher, findet ihn, löscht
das Feuer und legt sich wieder hin.
Der Physiker verbrennt im Haus bei dem Versuch die Temperatur des Feuer
zumessen.
Der Mathematiker verbrennt auch, denn er sucht einen Feuerlöscher,
findet ihn, legt sich dann aber wieder hin mit der Erkenntnis: Es gibt
eine Lösung und diese ist eindeutig.
Ein Physiker, ein Informatiker, ein "normaler" Mathematiker und ein
Topologe werden jeweils in einen Raum gesperrt. Sie bekommen genügend
Essen in Dosen, jedoch keinen Öffner. Nach einer Woche werden die Zellen
aufgeschlossen.
Im Raum des Physikers sind alle Wände mit Formeln beschrieben, die
Dosen sind ein wenig verformt, aber offen und er lebt.
In der Zelle des Informatikers sind die Wände mit seltsamen Rechnungen
total beschmiert, die Dosen sind absolut zerstört. Er ist guter Dinge und
lebt.
Dann wird die Unterkunft des Mathematikers aufgeschlossen. Auch hier
sind die Wände voll von Gleichungen. Die Dosen sind allerdings unberührt,
und der Mathematiker ist tot. Die oberste Zeile an einer Wand lautet:
"Angenommen, die Dosen seien offen."
Als letztes öffnen sie dann den Raum des Topologen. Dort ist die Tafel
ebenfalls über und über mit Formeln übersäht, die Dose steht in der Mitte
des Raumes, nur der Topologe fehlt. Da hören sie ein Klopfen. Einer nimmt
einen Dosenöffner und öffnet die Dose. Krabbelt der Topologe raus:
"Verdammt, Vorzeichenfehler."
Ein paar Menschen schauen bei einer Bushaltestelle den ein- und
aussteigenden Gästen zu. Dabei sehen sie wie in einem leeren Bus zehn
Leute einsteigen und elf Leute aussteigen!
Vermutet der Biologe: "Das liegt an der natürlichen Vermehrung der
Menschen. Deswegen steigt einer mehr aus."
Sagt ein Physiker: "Da ist wohl einer reingetunnelt."
Ein anderer Physiker behauptet: "Nein, das ganze liegt innerhalb der
Messgenauigkeit von zehn Prozent, also kein Grund zur Beunruhigung."
Ein Theologe jubelt: "Ein Wunder! Ein Wunder!"
Sagt der Mathematiker: "Wenn jetzt noch einer in den Bus einsteigt,
dann ist der Bus leer!"
Statistik ist die mathematische Form der Lüge.
Ein Physiker ist jemand, der jeden technischen Defekt erklären, aber
nicht reparieren kann.
Ist es grün und schlängelt sich, dann ist es Biologie.
Wenn es stinkt, dann ist es Chemie.
Wenn es nicht funktioniert, ist es Physik.
Wenn man es nicht versteht, ist es Mathematik.
Wenn es unlogisch ist, dann kann es entweder Ökonomie oder Psychologie
sein.
Verschiedene Leute sollen beweisen, dass alle ungeraden Zahlen außer
der eins Primzahlen sind:
Politiker: 3 ist Primzahl, 5 ist Primzahl, 7 ist Primzahl, 9 ist in der
Minderheit, können wir ignorieren, 11 ist Primzahl, 13 ist Primzahl.
Psychologe: 3 ist Primzahl, 5 ist Primzahl, 7 ist Primzahl, 9 ist eine
Primzahl, aber unterdrückt es, 11 ist Primzahl, 13 ist Primzahl...
Windows Benutzer: 3 ist Primzahl, 5 ist Primzahl, 7 ist Primzahl, 9
ist... - Allgemeine Schmutzverletzung im Modul PRIMZAHL.DLL.
Quantenphysiker: Alle Zahlen sind sowohl Primzahlen als auch nicht
Primzahlen, solange man sie nicht untersucht.
Theologe: 3 ist eine Primzahl und das reicht für mich.
Informatiker: 3 ist Primzahl, 5 ist Primzahl, 7 ist Primzahl, 7 ist
Primzahl, 7 ist Primzahl, 7 ist Primzahl, 7 ist Primzahl, 7 ist Primzahl,
7 ist Primzahl, ... - STACK OVERFLOW
Logiker: Hypothese: Alle ungeraden Zahlen sind Primzahlen Beweis:
1.) Wenn es einen Beweis gibt, so stimmt es. 2.) Es gibt einen
Beweis, Sie lesen ihn gerade. => Hypothese ist wahr, q.e.d.
Soziologe: 3 ist eine Zahl, 3 ist eine Primzahl; alle Zahlen sind
Primzahlen.
Mathematiker: 3 ist prim, der Rest folgt ueber vollstaendige Induktion.
Jurist; 3 ist prim...ah, wir haben einen Präzedenzfall
Germanist: 3 ist prim, 5 ist prim, 7 ist prim, 9 ist prim, ...
Physiker: 3 ist prim, 5 ist prim, 7 ist prim, 9 ist ein Messfehler..
Professor: 3 ist prim. Der Rest wird dem Leser als triviale
Übungsaufgabe überlassen.
Ein Mathematiker, ein Physiker und ein Ingenieur bekommen jeweils 12
Stäbe und ein 100m langen Draht, und sollen damit ein möglichst großes
Gebiet abstecken.
Der Ingenieur steckt sehr uneffektiv mal hier und mal da einen Stab in
die Erde.
Der Physiker überlegt und meint er würde mit einem gleichseitigen 12
Eck die größte Fläche abstecken können (hat er eigentlich auch Recht).
Der Mathematiker nimmt die Stäbe, wickelt den Draht um sich und sagt:
"Ich bin außen!"
Treffen sich zwei Kurven im Unendlichen, sagt die eine: Hau ab aus
meinem Definitionsbereich sonst differenziere ich Dich !!
Darauf die andere: Macht nichts, ich bin die e^x - Funktion.
Entgegnet die erste: d/dt !
(Auf der Heizung liegt ein Ziegelstein) Prüfer fragt: "Warum ist der
Stein auf der Heizung abgewandten Seite wärmer ?"
Prüfling: "Äh, vielleicht wegen Wärmeleitung und so ?"
Prüfer: "Nein, weil ich ihn gerade umgedreht habe." |
Ein Zoologie-Student steht mitten im Examen. Der Professor deutet auf
einen halbbedeckten Käfig, in dem nur die Beine eines Vogels zu sehen
sind.
"Welcher Vogel ist das?"
"Weiß ich nicht."
"Ihren Namen
bitte!"
Da zieht der Student seine Hosenbeine hoch: "Raten Sie
mal!"
Ein Mathematiker kam abends mit dem Zug in einer Stadt an und auf die Frage nach einer Unterkunft verwies man ihn an das Hotel mit den unendlich vielen Zimmern. Dort angekommen bedauerte der Portier: "Leider sind alle Zimmer besetzt." "Aber das ist doch kein Problem" entgegnete der Mathematiker. "Der Gast in Zimmer 1 wechselt nach Zimmer 2, der von Zimmer 2 nach Zimmer 3 usw. Damit ist Zimmer 1 fuer mich frei." Zufrieden legte sich der Mathematiker zur Ruhe in Zimmer 1. Da wollte der Zufall, dass in der selben Nacht noch ein Zug mit unendlich vielen Fahrgaesten ankam, die alle ein Zimmer suchten. "Unmoeglich. Wir sind ausgebucht" sagte der Portier des Hotels mit den unendlich vielen Zimmern. Der vielstimmige Protest weckte unseren Mathematiker, der nachschaute, was da denn los sei. "Sie kommen wie gerufen" meinte der Portier. "Wie soll ich nur unendlich viele Gaeste unterbringen, das Haus ist voll." "Nichts leichter als das: ich ziehe von Zimmer 1 ins Zimmer 2, der Gast von Zimmer 2 zieht in Zimmer 4, der von Zimmer 3 in Zimmer 6 usw. Dann sind alle ungeradzahligen Zimmer frei und unendlich viele Gaeste haben noch Platz." Aber dann gab's noch ein Problem: Im Morgengrauen kamen die Pfadfinder, und die sind überabzählbar. Da mussten dann doch die meisten von ihnen vor dem Hotel zelten.
Zwei Mathematiker und zwei Physiker fahren zusammen mit der
Bahn zu einem Kongreß. Auf der Hinfahrt unterhalten sie sich
über
die Systematik des Fahrkartenverkaufs, wobei die Mathematiker erwähnen,
daß sie nur eine Fahrkarte für zwei Personen
brauchen. Als nach
einiger Zeit sich der Schaffner nähert, gehen die beiden Mathematiker
zusammen aufs Klo (auf dasselbe!).
Kurz darauf klopft der Schaffner
an die Tür und verlangt die Fahrkarte, die Mathematiker schieben ihre
unter der Tür durch, und
alles ist okay.
Auf der Rückfahrt haben
die Physiker dazugelernt und auch nur eine Fahrkarte gekauft. Die
Mathematiker haben dagegen gar
keine! Wiederum nähert sich bald der
Schaffner, und die Physiker begeben sich aufs Klo. Kurz darauf geht
ihnen ein
Mathematiker nach und klopft an die Tür: "Die Fahrkarte
bitte!"
Was lernen wir daraus? Die Physiker
wenden mathematische Verfahren an, ohne sie wirklich zu verstehen.
Ein Mathematiker übernachtet in einem Hotel. Nachts wacht er auf und
stellt fest, daß der Flur in Flammen steht. Allerdings hängt
direkt
neben ihm ein Feuerlöscher. Was wird er wohl tun? - Er legt sich wieder
ins Bett, weil dieses Problem ist ja trivial!
Wir sind alle Nichtschwimmer in der
mathematischen Pfütze.
Ein Physiker, ein Mathematiker und ein Statistiker fahren mit dem Zug
durch die Lüneburger Heide. Auf einer Weide sehen sehen
sie zwei
Schafe, ein weißes und ein schwarzes.
Physiker: "In der Lüneburger
Heide ist die Hälfte aller Schafe schwarz."
Mathematiker: "Falsch.
In der Lüneburger Heide gibt es mindestens ein schwarzes Schaf."
Statistiker: "Falsch. In der Lüneburger Heide gibt es mindestens ein
Schaf, das auf einer Seite schwarz ist."
Anmerkung: Es gibt mindestens eine Kuh, die auf mindestens einer
Seite schwarzgefleckt ist. Hierzu der
Wissenschaftstheoretiker: "Es gibt mindestens eine Kuh, deren uns
zugewandte Seite uns manchmal schwarz erscheint."
Die meistgestellten Fragen: Ingenieur: "Wie geht das?" Ökonom: "Wie
teuer wird das?" Mathematiker: "Wie kann man das
verbessern?"
Physiker: "Möchten Sie dazu Ketchup?"
1+1=3 (für hinreichend große 1)
...und
für hinreichend kleine 3!
beziehungsweise:
Wenn 1 besonders groß ist, ist es fast so
groß wie ein bißchen 2.
...das erinnert mich an eine Mathearbeit,
in der einem meiner Mitschüler die griechischen Buchstaben ausgingen. Er
nannte
daraufhin einen Winkel
"Franz".
Behauptung: Ein Krokodil ist länger als breit.
Beweis:
Lemma 1: Ein Krokodil ist
länger als es grün ist.
Man betrachte ein Krokodil. Es ist oben lang
und unten lang, aber nur oben grün. Also ist ein Krokodil länger als es
grün ist.
Lemma 2: Ein Krokodil ist grüner als breit. Man betrachte
wieder ein Krokodil. Es ist grün entlang Länge und Breite, aber nur
breit entlang der Breite. Also ist ein Krokodil grüner als breit.
Aus Lemma 1 und 2 folgt: Das Krokodil ist länger als breit.
Behauptung: Nur wer nicht Lotto spielt, kann sicher gewinnen.
Beweis: Wenn Sie Lotto spielen, gewinnen Sie wahrscheinlich nichts
(1 : 14·106). Sie haben im Lotto gewonnen => Also haben sie
höchstwahrscheinlich nicht Lotto gespielt.
neulich auf dem Nonnenbunker:
Der Mathelehrer sagt: "Die Klasse
ist so schlecht in Mathe, daß sicher 90% dieses Jahr durchfallen
werden." Eine Schülerin im
Hintergrund: "Aber so viele sind wir doch
gar nicht!"
Methoden zur mathematischen und aussagenlogischen Beweisführung
Beweis durch Einschüchterung.
"Das ist
doch wohl trivial."
Wischtechnik-Methode.
Man wischt die entscheidenden Stellen des
Beweises sofort nach dem Anschreiben wieder aus (rechts schreiben, links
wischen).
Methode der exakten Bezeichnungen.
Sei p ein Punkt q, wir wollen ihn r nennen.
Beweis durch konfuse Lehrkörper.
Der
Professor sagt A, schreibt B, meint dabei C, rechnet weiter mit D,
bekommt E heraus, aber F wäre richtig gewesen.
Methode der
überladenen Notation.
Am besten, man
verwendet mindestens vier Alphabete und viele Sonderzeichen. Hier reicht
das griechische Alphabet alleine nicht
mehr
aus, um engagierte Zuhörer abzuschrecken. Ein kurzer Exkurs in die
hebräischen Sonderzeichen sollte aber auch den
stärksten Zweifler zum Schweigen bringen.
Methode des systematischen Auslassens
(1) "die Details bleiben als leichte Übungsaufgabe dem geneigten Leser
überlassen."
(2) "die anderen 253 Fälle
folgen völlig analog hierzu."
(3) "..."
(4) "Beweis: hier nicht"
(5) "den genaueren Beweisablauf behandeln
wir in der Übung"
Beweis durch Scheinverweis.
Nichts dem zitierten Satz auch nur entfernt
ähnliches erscheint in der angegebenen Quelle.
Prähistorische
Methode.
Das hat irgendwann schon mal
jemand gezeigt.
Autoritätsgläubige Methode.
Das muß stimmen. Das steht so im FORSTER.
Autoritätskritische Methode.
Das kann
nicht stimmen. Das steht so im JÄNICH.
Kapitalistische Methode.
Eine Gewinnmaximierung tritt ein, wann wir
gar nichts beweisen, dann verbrauchen wir nämlich am wenigsten Kreide.
Kommunistische Methode.
Das beweisen
wir jetzt gemeinsam. Jeder schreibt eine Zeile, und das Ergebnis ist
Staatseigentum.
SCHARF-KNAPPE-Methode.
Das beweisen wir jetzt nicht, das ist sowieso zu schwer für die
Physiker.
Da fehlt natürlich noch der Beweis durch Pause!
Prof kurz vor der Pause: "Diesen Satz
beweise ich Ihnen nach der Pause."
Prof
nach der Pause: "Wie wir vor der Pause bewiesen haben..."
Wie viele Physiker braucht man, um eine Glühbirne einzuschrauben?
Einen, aber 400 bewerben sich!
Warum stehen Studenten um halb acht auf?
6% weil sie
es so gewohnt sind,
4% weil sie
geweckt werden,
90% weil um
acht die Läden zumachen.
Wer sich bis hier durchgearbeitet hat, soll auch erfahren, woher diese Witze sind.
Dort finden sich sicher noch mehr.
Herzlichen Dank an die Autoren dieser Seiten!
http://www.familie-ahlers.de/wissenschaftliche_witze/mathematiker_und_physiker_witze.html
http://www.muenster.de/~klaus/mathe.html
http://www.andinet.de/witze/witze.htm#A
http://www.tfh-berlin.de/~mathe/
http://www.uni-ulm.de/~s_mschab/index.html
http://www.informatik.uni-frankfurt.de/~garrit/jokes1.html#mathe
Zitate und Sprüche zur Mathematik
Mathe ist wie Liebe: Eine einfache Idee, aber sie kann kompliziert
werden.
R. Drabek |
"Das entscheidende Kriterium ist Schönheit; für
hässliche Mathematik ist auf dieser Welt kein beständiger Platz."
G. H. Hardy |
Ein Mathematiker ist eine Maschine, die Kaffee in Theoreme verwandelt.
Paul Erdös, Mathematiker, 1913-1996 |
'Offensichtlich' ist das gefährlichste Wort in der Mathematik.
Eric Temple Bell, Mathematiker, 1883-1960 |
Es ist nicht gewiss, dass alles ungewiss sei.
Blaise Pascal, Mathematiker und Philosoph,
1623-1662 |
Alles, was lediglich wahrscheinlich ist, ist wahrscheinlich falsch.
Rene Descartes, 1596-1650 |
Suche das Einfache und misstraue ihm.
Alfred North Whitehead, Logiker und Philosoph,
1861-1947 |
Wissen hält nicht länger als Fisch.
Alfred North Whitehead, Logiker und Philosoph,
1861-1947 |
Aristoteles beharrte darauf, dass Frauen weniger Zähne hätten als
Männer. Obwohl er zweimal verheiratet war, kam er nie auf den
Gedanken, seine Behauptung anhand einer Untersuchung der Münder seiner
Frauen zu überprüfen.
Bertrand Russel, Mathematiker und Philosoph, 1872-1970 |
Ich muss Politik und Krieg studieren, damit meine Söhne die Freiheit
haben, Mathematik und Philosophie zu studieren. Meine Söhne sollten
Mathematik und Philosophie studieren, außerdem Geographie,
Naturgeschichte, Schiffbau, Navigation, Handel und Landwirtschaft, damit
sie ihren Kindern das Recht geben, Malerei, Poesie, Musik, Architektur,
Dekoration und Porzellan zu studieren.
John Adams, Mathematiker, 1735-1826 |
Nach unserer bisherigen Erfahrung sind wir zum Vertrauen berechtigt,
dass die Natur die Realisierung des mathematisch denkbar Einfachsten ist.
Albert Einstein |
Der Wissenschaftler findet seine Belohnung in dem, was Poincaré die
Freude am Verstehen nennt, nicht in den Anwendungsmöglichkeiten seiner
Erfindung.
Albert Einstein |
Mir wird applaudiert, weil mich jeder versteht, und Ihnen, weil Sie
niemand versteht.
Chaplin zu Einstein |
Derjenige, der die Beschäftigung mit Arithmetik ablehnt, ist dazu
verurteilt, Unsinn zu erzählen.
John McCarthy, Professor für Artificial Intelligence, Stanford
Univ. |
Seit man begonnen hat, die einfachsten Behauptungen zu beweisen,
erwiesen sich viele von ihnen als falsch.
Bertrand Russell |
Es gibt Dinge, die den meisten Menschen unglaublich erscheinen, die
sich nicht mit Mathematik beschäftigt haben.
Archimedes |
Scherzhafte Beispiele haben manchmal größere Bedeutung als ernste.
M. Stifel |
Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit
versäumen sollte, sie etwas unterhaltsamer zu gestalten.
Blaise Pascal |
Beweisen muß ich diesen Käs', sonst ist die Arbeit unseriös.
F. Wille |
Sollte es jemals zu einer Kraftprobe zwischen Mensch und Mathematik
kommen, so werden die Menschen gut daran tun, die Computer abzustellen.
Philip J. Davis & Reuben Hersh |
Die Beschäftigung mit der Mathematik, sage ich, ist das beste Mittel
gegen die Kupidität.
-- Thomas Mann, Der Zauberberg (Kupidität: Verlangen,
Begierde; nach dem römischen Liebesgott Cupido) |
Die Mathematik ist dem Liebestrieb nicht abträglich.
Paul Möbius (1853-1907), Irrenarzt (Nicht: A. F. Möbius (1790-1868),
der Erfinder des gleichnamigen Bandes) |
Das Buch der Natur ist mit mathematischen Symbolen geschrieben.
Galileo Galilei |
Die Mathematik ist eine Art Spielzeug, welches die Natur uns zuwarf
zum Troste und zur Unterhaltung in der Finsternis.
Jean-Baptist le Rond d'Alembert |
Nicht etwa, dass bei größerer Verbreitung des Einblickes in die
Methode der Mathematik notwendigerweise viel mehr Kluges gesagt würde als
heute, aber es würde sicher viel weniger Unkluges gesagt.
Karl Menger |
Religion und Mathematik sind nur verschiedene Ausdrucksformen
derselben göttlichen Exaktheit.
Kardinal Michael Faulhaber (1869 - 1952) |
So kann also die Mathematik definiert werden als diejenige
Wissenschaft, in der wir niemals das kennen, worüber wir sprechen, und
niemals wissen, ob das, was wir sagen, wahr ist.
Bertrand Russell |
Manche Menschen haben einen Gesichtskreis vom Radius Null und nennen
ihn ihren Standpunkt.
David Hilbert |
Der gute Christ soll sich hüten vor den Mathematikern und all denen,
die leere Voraussagen zu machen pflegen, schon gar dann, wenn diese
Vorhersagen zutreffen. Es besteht nämlich die Gefahr, dass die
Mathematiker mit dem Teufel im Bunde den Geist trüben und in die Bande der
Hölle verstricken.
Augustinus
(Jedoch meint Mathematiker hier Astrologen. Heutige Mathematiker wurden
damals Geometer genannt: Die Kunst die Geometrie zu lernen und öffentlich
zu betreiben ist von Wert, aber die verdammenswerte mathematische Kunst
ist verboten. Aus Römischem Recht) |
Ich glaube, dass es, im strengsten Verstand, für den Menschen nur eine
einzige Wissenschaft gibt, und diese ist reine Mathematik. Hierzu bedürfen
wir nichts weiter als unseren Geist.
Georg Christoph Lichtenberg (1742 - 1799) |
Die sogenannten Mathematiker von Profession haben sich, auf die
Unmündigkeit der übrigen Menschen gestützt, einen Kredit von Tiefsinn
erworben, der viel Ähnlichkeit mit dem von Heiligkeit hat, den die
Theologen für sich haben.
Georg Christoph Lichtenberg (1742 - 1799) |
Die Mathematik ist eine gar herrliche Wissenschaft, aber die
Mathematiker taugen oft den Henker nicht. Es ist fast mit der Mathematik
wie mit der Theologie. So wie die letzteren Beflissenen, zumal wenn sie in
Ämtern stehen, Anspruch auf einen besonderen Kredit von Heiligkeit und
eine nähere Verwandtschaft mit Gott machen, obgleich sehr viele darunter
wahre Taugenichtse sind, so verlangt sehr oft der so genannte Mathematiker
für einen tiefen Denker gehalten zu werden, ob es gleich darunter die
größten Plunderköpfe gibt, die man finden kann, untauglich zu irgend einem
Geschäft, das Nachdenken erfordert, wenn es nicht unmittelbar durch jene
leichte Verbindung von Zeichen geschehen kann, die mehr das Werk der
Routine, als des Denkens sind.
Georg Christoph Lichtenberg (1742 - 1799) |
Gott ist ein Kind, und als er zu spielen begann, trieb er Mathematik.
Sie ist die göttlichste Spielerei unter den Menschen.
V. Erath |
Von allen, die bis jetzt nach Wahrheit forschten, haben die
Mathematiker allein eine Anzahl Beweise finden können, woraus folgt, dass
ihr Gegenstand der allerleichteste gewesen sein müsse.
Rene Descartes |
Die Mathematiker, die nur Mathematiker sind, denken also richtig, aber
nur unter der Voraussetzung, dass man ihnen alle Dinge durch Definitionen
und Prinzipien erklärt; sonst sind sie beschränkt und unerträglich, denn
sie denken nur dann richtig, wenn es um sehr klare Prinzipien geht.
Blaise Pascal |
Insofern sich die Sätze der Mathematik auf die Wirklichkeit beziehen,
sind sie nicht sicher, und insofern sie sicher sind, beziehen sie sich
nicht auf die Wirklichkeit.
Albert Einstein |
Es kann nicht geleugnet werden, dass ein großer Teil der elementaren
Mathematik von erheblichem praktischen Nutzen ist. Aber diese Teile der
Mathematik sind, insgesamt betrachtet, ziemlich langweilig. Dies sind
genau diejenigen Teile der Mathematik, die den geringsten ästhetischen
Wert haben. Die "echte" Mathematik der "echten" Mathematiker, die
Mathematik von Fermat, Gauß, Abel und Riemann ist fast völlig "nutzlos".
Godefrey Harold Hardy |
Diese Zitat stammen von
www.familie-ahlers.de
orginal URL: http://www.minet.uni-jena.de/~spaethe/witzemat.html
part of Site : http://www.minet.uni-jena.de/~spaethe/index.html